Rückfahrkamera an ein Autoradio anschließen – Anleitung zum Anschluss von Chinesisch, Android, 2din, an den Rekorder, Spiegel: Anschlussplan, Videoanleitung, mögliche Probleme.Heutzutage ist ein Auto ohne DVR und Rückfahrkamera kaum vorstellbar. Sie dienen nicht nur der Unfallerfassung, sondern sind auch gute Helfer beim Einparken. Oftmals legen Hersteller einem Set mit einer Rückfahrkamera auch einen Bildschirm bei, auf dem die Sicht übertragen wird. In der Regel wird es in Form eines Monitors auf dem Armaturenbrett installiert. Trotz der einfachen Installation eines solchen Geräts hat es jedoch einen spürbaren Nachteil: Es nimmt Platz ein und kann für den Fahrer unbequem sein. Daher bevorzugen viele Autofahrer den Anschluss einer Rückfahrkamera an das Autoradio. Diese Art der Verbindung gilt aufgrund ihrer Vielseitigkeit als die bequemste: Zur Übertragung eines Videosignals kann jedes Funkgerät, sowohl Standard- als auch Drittanbietergeräte, verwendet werden. Besonders beliebt ist es mittlerweile, eine Rückfahrkamera an das Autoradio anzuschließen, wenn fast jedes Auto Android-Geräte hat.
- Allgemeine Hinweise zum Anschluss eines Standardradios
- So schließen Sie eine Rückfahrkamera von der Dashcam an das Radio an
- Anschließen eines chinesischen Radios
- Anschließen eines Android-Radios
- Anschließen eines 2DIN-Radios
- Anschließen einer kabellosen Rückfahrkamera an das Radio
- Warum schaltet sich die Rückfahrkamera nicht ein, wenn ich den Rückwärtsgang einlege?
- Warum erkennt das Radio die Kamera nicht?
- Warum zeigt die Rückfahrkamera kein Bild?
- Andere Probleme
Allgemeine Hinweise zum Anschluss eines Standardradios
Der Anschluss des Radios erfolgt über einen ISO-Stecker. Bei verschiedenen Geräten kann es entweder massiv oder gegabelt sein. Die darin enthaltenen Drahtgruppen sind nach dem Prinzip unterteilt:
- Stromeingänge und -ausgänge – werden an das Maschinensystem angeschlossen und sind für die Stromversorgung des Radios und seinen Betrieb zusammen mit den Maschinenprogrammen verantwortlich. Darauf wird weiter unten noch näher eingegangen.
- Akustische Ausgänge – sie sind für das Zusammenspiel des akustischen Systems des Autos verantwortlich und senden Signale an die vorderen und hinteren Lautsprecher im Auto.
Unabhängig vom Steckertyp ist die Verbindung dieselbe.
Wichtiger Hinweis: Sie dürfen das Radio nur bei abgeklemmter Batterie an das Auto anschließen. Andernfalls besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.
Schauen wir uns nun an, welche Drähte wofür verantwortlich sind und wie sie angeschlossen sind:
- Schwarz – konstantes Minus – ist mit Masse verbunden.
- Gelb – Dauerplus – es empfiehlt sich, den Anschluss mit einer Sicherung an die Stromkabel oder über Klemmen direkt an die Batterie anzuschließen.
- Rot – Plus – ist für die Steuerung der Leistung des Radios verantwortlich. Normalerweise zusammen mit anderen Systemen an die erste Position des Zündschalters angeschlossen. Für den autonomen Betrieb des Radios können Sie dieses Kabel mit dem gelben verbinden und an ein konstantes Plus anschließen.
- Orange – Plus – ist für die Anpassung der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung verantwortlich und wird an die Hintergrundbeleuchtungskabel des Autos angeschlossen.
- Blaues Plus-Ausgangskabel, das externe Geräte wie eine Antenne oder einen Verstärker steuert.
Die nächste Gruppe von Drähten ist akustisch. Sie sind paarweise erhältlich: Der farbige Draht entspricht dem Pluspol und der gestreifte Draht entspricht dem Minuspol.
- Weiß – linker Frontlautsprecher.
- Grau – rechter Frontlautsprecher.
- Grün – linker hinterer Lautsprecher.
- Lila – rechter hinterer Lautsprecher.
Standardanschluss der Kamera an ein chinesisches Autoradio: https://youtu.be/V4i-YVRk9_c Hierbei handelt es sich um einen Standardkabelsatz, der in allen Arten von Radios zu finden ist. Multimedia-Geräte verfügen jedoch über zwei zusätzliche Kabel: Bremse und Rückwärtsgang. Der erste ist für die Sicherheit zuständig und erlaubt das Ansehen von Videos während der Fahrt nicht, damit der Fahrer nicht abgelenkt wird. Der zweite verbindet sich mit der Rückfahrkamera und zeigt automatisch deren Ansicht an, wenn der Fahrer den Rückwärtsgang einlegt. Auf der Rückseite befinden sich außerdem RCE- und RCA-Anschlüsse, auch Tulpen genannt. Erstere werden als Ausgänge von Verstärkern und Vorverstärkern verwendet. Letztere interagieren mit Multimedia-Geräten. Es gibt RCA-Ausgangsanschlüsse, die ein Signal an externe Bildschirme übertragen, und Eingangsanschlüsse, die dieses Signal von externen Geräten empfangen. Letzteres ist manchmal mit einer Tulpe von der Rückfahrkamera verbunden. Die meisten Radiorecorder verfügen jedoch über einen speziellen Anschluss zum Anschluss einer Kamera. Es wird als CAM oder RCM bezeichnet. In der Regel zeichnet es sich durch die gelbe Farbe einer Tulpe aus (im Diagramm unten ist es beispielsweise bei Nummer 2 als CAMERA IN gekennzeichnet).Schauen wir uns nun die Nuancen der Verbindung an.
So schließen Sie eine Rückfahrkamera von der Dashcam an das Radio an
Nachdem wir nun herausgefunden haben, wie wir das Radio an das Autosystem anschließen, gehen wir zum Anschluss der Kamera über. Zunächst lohnt es sich zu überlegen, wo und wie die Kamera selbst montiert wird. Wenn möglich, lohnt es sich, Befestigungselemente und Schrauben vorzubereiten. Sie werden möglicherweise benötigt, um Kabel im Auto zu verlegen. Nach der Installation der Kamera müssen Sie zwei Drähte des folgenden Typs finden:
- Rot. Daraus entstehen zwei Schnürsenkel, rot (Plus) und schwarz (Minus). Sie sind mit Kontakten verbunden, die das Rückfahrlicht mit Strom versorgen.
Aufmerksamkeit! Vor dem Eingriff müssen Sie den Bremslichtblock trennen.
- Gelb. Verantwortlich für die Videoausgabe und die Verbindung zum Radio. Es verfügt über ein rosa Kabel, das mit dem Revers verbunden werden muss. Ein kurzes Diagramm ist im Bild unten dargestellt.
Die Länge des zum Monitor führenden Kabels kann 3 bis 5 Meter betragen. Dies reicht aus, um es durch das Dach des Autos oder entlang der Schwellen zu spannen. Danach können Sie die Kamera einschalten und prüfen, wie sie mit dem Radio interagiert.
Anschließen eines chinesischen Radios
Moderne chinesische Radiomodelle verfügen über einen Standard-ISO-Anschluss. Dadurch können sie problemlos an jede Maschine angeschlossen werden.
Bedenken Sie jedoch, dass möglicherweise nicht alle chinesischen Radios kompatibel sind. Möglicherweise müssen Sie einen geeigneten Adapter erwerben, um eine korrekte Verbindung mit der Maschine herzustellen.
Anschließen eines Android-Radios
Einzelheiten darüber, was mit was auf dem Android-Radio verbunden ist, können Sie dem beigefügten Diagramm unten entnehmen.
Hinweis: Der oberste blaue Anschluss ist normalerweise nicht mit irgendetwas verbunden.
Nachdem Sie die Rückfahrkamera angeschlossen haben, müssen Sie zum App Store gehen und die entsprechende Software des Entwicklers für die Kamera installieren. Die offizielle Anwendung ermöglicht nicht nur die Erweiterung der Funktionen des Gadgets, sondern kann mit rechtzeitigen Updates auch viele Probleme lösen, die mit dem Ausfall des Geräteprogramms verbunden sind.
Anschließen eines 2DIN-Radios
Der Standardanschluss eines 2DIN-Radios erfolgt über zwei ISO-Anschlussboxen. Wenn es fehlt, müssen Sie die Pinbelegung manuell vornehmen. Wie das geht, ist oben beschrieben. Anschließen einer Rückfahrkamera an ein 2-DIN-Radio für einen Chevrolet Lanos: https://youtu.be/uHNBzMVpoGk Das Bild unten zeigt ein detailliertes Diagramm, welches Kabel wofür verantwortlich ist.
Anschließen einer kabellosen Rückfahrkamera an das Radio
Der Vorgang zum Anschließen einer WLAN-Rückfahrkamera an das Radio unterscheidet sich geringfügig von dem einer kabelgebundenen. Sie gilt als noch leichter und komfortabler, da bei einer Funkkamera kein so langes Kabel durch das ganze Auto verlegt wird und somit das Risiko einer Fehlfunktion durch Kabelschäden geringer ist. Und die Bildqualität leidet nicht. Die kabellose Rückfahrkamera wird mit zwei WLAN-Empfängern geliefert. Das erste hat zwei Tulpen und verbindet sich mit den entsprechenden Tulpen auf der Kamera. Die abgehende freie Leitung muss an die positive Seite der Rückfahrscheinwerfer angeschlossen werden.
Hinweis: Platzieren Sie den WLAN-Empfänger entfernt von Metallelementen und -teilen. Das Signal kann den Betrieb des Geräts abschirmen und zu Unterbrechungen führen.
Der zweite Empfänger wird an das Radio angeschlossen. Die Tulpe lässt sich mit Revers oder der entsprechenden Tulpe für die Rückfahrkamera verbinden. Das Ausgangskabel kann über die Batterie oder den Zündschalter mit Strom versorgt werden. Im letzteren Fall startet das Gerät zusammen mit der Maschine. Nach der Installation und dem Anschluss der Kamera müssen Sie für den ordnungsgemäßen Betrieb die entsprechenden Programme installieren. Manchmal schickt der Lieferant die nötige Software komplett mit der Kamera. Sollte dies jedoch nicht der Fall sein, sollten Sie auf die Website des Herstellers gehen und die Dateien selbst herunterladen.
Hinweis: Achten Sie darauf, keine Programme von Websites Dritter herunterzuladen. Sie können Viren enthalten oder veraltete Versionen bereitstellen.
Nach der Installation der Software sollten Sie die Kamera so konfigurieren, dass sie sich einschaltet, wenn das Auto rückwärts fährt. Je nach Hersteller kann die installierte Software auch zusätzliche Konfigurationsfunktionen bereitstellen.
Warum schaltet sich die Rückfahrkamera nicht ein, wenn ich den Rückwärtsgang einlege?
Der Grund liegt höchstwahrscheinlich in Unterbrechungen im Betrieb der Signalleuchten. Da die Stromversorgung der Kamera selbst direkt mit dem Stromversorgungskreis für die Rückwärtssignale verbunden ist, können Betriebsunterbrechungen die Fähigkeit der Kamera, ein Bild anzuzeigen, beeinträchtigen. Es lohnt sich zu prüfen, ob sich die hinteren Einstiegslichter einschalten. Manchmal lässt sich das Problem durch den Austausch ausgebrannter Lampen lösen. Seltener liegt die Fehlfunktion in einer Fehlfunktion des Rückwärtsgangsensors.
Warum erkennt das Radio die Kamera nicht?
- Unterbrechungen durch andere angeschlossene Geräte.
Manchmal kann es zu Konflikten zwischen einem angeschlossenen Tablet oder Fernseher und der angeschlossenen Kamera kommen. Um festzustellen, wo das Problem liegt, müssen Sie diese Geräte für die Dauer der Diagnose vom Radio trennen. Manchmal können Sie das Problem beheben, indem Sie die Geräte erneut anschließen. Möglicherweise müssen Sie sich jedoch entscheiden, was notwendiger ist: ein angeschlossenes Tablet oder eine Rückfahrkamera.
- Falsche Menüeinstellungen.
Geräte verschiedener Hersteller übertragen Videos in unterschiedlichen Formaten. Manchmal muss man in den Einstellungen einfach das gewünschte Format angeben. Dazu müssen Sie auf das Zahnradsymbol klicken und zu den Entwicklereinstellungen gehen. Wählen Sie als Nächstes: Protokollparametereinstellungen > Einstellungen für die umgekehrte Videoauflösung. Wählen Sie ein neues Format aus den angebotenen Formaten aus und starten Sie das Gerät neu. Dieser Vorgang muss möglicherweise mehrmals wiederholt werden und alle vorgeschlagenen Formate ausprobiert werden, bis Sie das richtige gefunden haben.
Warum zeigt die Rückfahrkamera kein Bild?
Schauen wir uns die häufigsten Gründe an, warum das Radio nach dem Anschließen die Rückfahrkamera nicht erkennt.
- Die Integrität der Kabelverbindung ist beschädigt.
In diesem Fall passen die Tulpenköpfe nicht fest zusammen, weshalb das Signal nicht weiter übertragen wird. Dies können Sie überprüfen, indem Sie prüfen, ob die Teile des Steckers an der Verbindungsstelle zur Rückfahrkamera und am Anschluss zum Radio fest zusammenpassen. In den meisten Fällen lässt sich das Problem dadurch lösen, dass man die Tulpen ganz durchknipst oder den Draht in verschiedene Richtungen bewegt. In fortgeschrittenen Fällen kann es erforderlich sein, die Kontakte oder die Anschlussleitung selbst auszutauschen.
- Die Linse ist verschmutzt.
In diesem Fall wird das Signal vom DVR übertragen, aber der Fahrer sieht auf dem Bildschirm statt der Landschaft hinter dem Auto ein verschwommenes und undeutliches Bild oder einen dunklen Fleck. Um die Sicht wiederherzustellen, wischen Sie die Linse einfach mit einem feuchten Tuch oder Lappen ab. Um dieses Problem zu vermeiden, wird empfohlen, das Sichtfeld der Kamera zwischen den Fahrten abzuwischen.
- Mechanischer Schaden an der Kamera.
Wenn die Kamera nicht reagiert, ist sie höchstwahrscheinlich beschädigt. Am häufigsten leiden darunter Kameras, die sich außerhalb des Autos befinden. Es ist notwendig, das Gerät zu entfernen und auf Späne, Risse und andere Schäden zu untersuchen. In diesem Fall müssen Sie höchstwahrscheinlich das beschädigte Gerät durch ein neues ersetzen.
- Feuchtigkeit dringt in das Gerät ein.
Selbst bei teuren Modellen kommt es häufig zu Feuchtigkeits- und Kondenswasserbildung im Inneren der Kamera. Das Problem liegt in der alten Versiegelung, die mit der Zeit verschleißen kann. In seltenen Fällen hat man „Glück“, ein neues Modell zu erhalten, das innen noch roh ist. Dies kann bei in Südkorea montierten Modellen passieren. Sie können es ändern, indem Sie das Gerät zunächst zerlegen und trocknen. Nach dem Zusammenbau empfiehlt es sich, die Fugen sorgfältig mit dem gleichen Dichtmittel zu behandeln. Mit eigenen Händen ein Android-Radio mit Rückfahrkamera einbauen – Einrichtung und Anschluss: https://youtu.be/8kNmVxVI2hE
Andere Probleme
- Die Rückfahrkamera startet von selbst. Dies tritt insbesondere bei Fahrzeugen auf, die mit einem Automatikgetriebe ausgestattet sind. Für das Einlegen des Rückwärtsgangs ist die Position R zuständig. Der Automatikgetriebehebel durchläuft sie, wenn der Fahrer den Modus D wählt. Dadurch sind falsche Kameraalarme möglich.
Lösung: Zusätzlich einen Verzögerungssensor einbauen. Dadurch wird das Steuersignal nicht sofort, sondern erst nach einiger Zeit an den Monitor gesendet.
- Das Bild ist auch nach dem Abwischen der Außenseite des Objektivs trüb. Ein verschwommenes Bild kann darauf hindeuten, dass Schmutz auf die Innenseite der Linse und nicht auf die Außenseite gelangt ist. Ein ähnlicher Effekt kann auch durch eine große Feuchtigkeitsmenge in der Kammer verursacht werden.
Lösung: Bauen Sie das Gerät vorsichtig auseinander, reinigen Sie es mit einem weichen Tuch, einer Bürste oder einem Wattepad und lassen Sie es trocknen. Als nächstes müssen Sie die Kamerarückseite zusammenbauen und die Fugen mit Dichtmittel behandeln. Zum weiteren Schutz vor Verschmutzung können Sie eine spezielle Schutzhülle erwerben, die die Lebensdauer des Gerätes deutlich verlängert.
- Es gibt eine lange Verzögerung des Bildes auf dem Bildschirm, ein Blinken oder ein starkes Flackern des Signals. Dies kann aufgrund von Fehlern bei der Installation der Kamera oder der Verlegung des Kabels in der Kabine passieren. Wenn die Kamera nicht sicher befestigt ist, kann sie sich während der Fahrt bewegen und Probleme verursachen.
Lösung: Überprüfen Sie die Kamerahalterung. Wenn es locker ist, beheben Sie die Lockerheit, indem Sie es mit selbstschneidenden Schrauben befestigen. Möglicherweise müssen Sie einen neuen Ort für die Rückfahrkamera finden, an dem sie nicht so stark wackelt.
Hinweis: Es besteht die Möglichkeit, dass eine schlechte Kontaktisolierung oder ein Kabelschaden für die Verzögerung und den Signalverlust verantwortlich ist. In diesem Fall müssen Sie alle elektronischen Komponenten auf ihre Funktionsfähigkeit prüfen und beschädigte Teile austauschen.
- Leerer Bildschirm, wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist. Wenn statt eines Bildes auf dem Display manchmal ein schwarzer, weißer oder blauer Bildschirm mit einer Fehlermeldung erscheint, liegt das Problem höchstwahrscheinlich in einem Software-Hardwarefehler.
Lösung: Bringen Sie das Gerät zu einem Servicecenter, wo ein Fachmann es neu flashen kann. Es wird dringend davon abgeraten, die Software selbst neu zu installieren. Dieses Verfahren erfordert nicht nur spezielle Programme, die nicht immer öffentlich verfügbar sind, sondern auch besondere Fähigkeiten. Ohne Wissen und Erfahrung können Sie nicht nur das Aussehen eines Bildes nicht erreichen, sondern auch das Gerät für die weitere Verwendung unbrauchbar machen.
- Die Kamera funktioniert nicht richtig. Dieses Element umfasst jedes ungewöhnliche Verhalten der Kamera: Ausschalten bei kaltem oder heißem Wetter, unvorhersehbares Ein- und Ausschalten, Flackern oder Blinken des Bildes. Der Grund für dieses Verhalten kann eine schlechte Signalqualität sein.
Lösung: Es ist notwendig, die Rückfahrkamera zu zerlegen und den Schmutz vorsichtig von den Kontakten zu entfernen und die Späne von Staub zu befreien. Sichtbar beschädigte Platinenteile können nachgelötet werden. Sollten bei der Reinigung oxidierte Elemente festgestellt werden, müssen diese zusätzlich mit alkoholhaltigen Reinigern gereinigt werden. Sie können dies zu Hause mit einem in Essig oder Ammoniak getränkten Wattestäbchen tun. Danach empfiehlt es sich, sie mit einem wasserabweisenden Mittel zu behandeln.
- Das Bild der Rückfahrkamera wird falsch angezeigt. Es ist nicht ungewöhnlich, dass eine Rückfahrkamera ein Spiegelbild oder eine auf dem Kopf stehende Ansicht zeigt. Der häufigste Grund für dieses Verhalten ist, dass die Kamera nicht richtig installiert ist und das Gerät einfach auf dem Kopf steht.
Anschließen einer Rückfahrkamera an einen Spiegel mit Monitor, Diagramm der Verbindungskabel zum Verstärker, Zündschalter, Kartuschendiagramm: https://youtu.be/YeI6zz37SSM Lösung Nummer 1 : In den Kameraeinstellungen müssen Sie suchen und deaktivieren die Spiegelfunktion. Manchmal ist die Kamera universell und es gibt keine solche Funktion in ihrem Einstellungsmenü. In diesem Fall müssen Sie das Gerätegehäuse öffnen und das Okular um 180 Grad drehen. Lösung Nummer 2 : Sie sollten ihn kontaktieren, wenn die erste Option nicht funktioniert hat. Damit die Kamera in diesem Fall ordnungsgemäß funktioniert, müssen Sie ihr Steuerungsschema manuell ändern. Dazu müssen Sie das Gerät öffnen. Führen Sie die folgenden Schritte in dieser Reihenfolge aus:
- Suchen Sie die Aussparungen am Kameragehäuse und schrauben Sie die Kameraabdeckung in Richtung des Gewindes ab.
- Nehmen Sie das Brett heraus. Gehen Sie vorsichtig vor, um eine Beschädigung und damit eine Beeinträchtigung des Fokus der Kamera zu vermeiden.
- Suchen Sie die mit MIR und FLP gekennzeichneten Widerstandsbrücken. Der erste ist für die vertikale Drehung des Bildes zuständig, der zweite für die horizontale.
- Lösen Sie den entsprechenden Jumper, um das Bild zu vergrößern.
- Tragen Sie eine Lackschicht auf das Brett auf und warten Sie, bis es getrocknet ist. Anschließend können Sie das Gerät wieder zusammenbauen und das Bild testen.