Heimkino umfasst einen ganzen Gerätekomplex, der aus einem Akustiksystem, einem Mehrkanalverstärker, einem
Receiver und einer Video- / Audiosignalquelle besteht. Normalerweise enthält das Kit kein Wiedergabegerät, daher muss der Fernseher oder
Projektor separat erworben werden. Besonderes Augenmerk sollte auf das Lautsprechersystem gelegt werden, denn es ist das Tonformat, das dem Klang die gewünschte Tiefe und Lebendigkeit verleihen kann.
Akustiksystem – Heimkino 2.1, 5.1, 7.1
Das Tonformat akustischer Systeme wird in drei Haupttypen unterteilt, nämlich: „2.1“, „5.1“, „7.1“. Die erste Zahl im Soundsystem bedeutet die Anzahl der Lautsprecher und die zweite Zahl der
Subwoofer . Ein Standard-Heimkino-Lautsprechersystem besteht aus 5 Lautsprechern und 1 Subwoofer, jedoch erlauben einige Hersteller die Erweiterung des Soundsystems durch den Kauf weiterer Geräte.
Heimkino 2.1
Wie bereits erwähnt, ist dieses System mit zwei Lautsprechern und einem Subwoofer ausgestattet. Im Gegensatz zum Standard-TV-Sound ist letzterer in der Lage, tiefe Bässe zu erzeugen, und die Lautsprecher an den Seiten verleihen dem Sound einen Stereo-Effekt.
System 5.1
Ein 5.1-Heimkinosystem ist ein komplettes Lautsprechersystem, das Surround-Sound und das ultimative Filmerlebnis liefert. Die meisten Heimkinoprodukte orientieren sich an diesem Format, wie in ihrer Beschreibung beschrieben. Dieses System unterscheidet sich vom 5.1-Format durch das Vorhandensein von zwei zusätzlichen Lautsprechern, die sich zwischen Front und Heck befinden. Diese Acht-Kanal-Option ist weniger gefragt als ihr Vorgänger, aber solche Heimkinos sind im Handel zu finden. Der Hauptvorteil dieser Konfiguration ist ein noch räumlicherer Klang, da die beiden zusätzlichen Lautsprecher einen vollen Kreis bilden. Sie wurden entwickelt, um Umgebungsgeräusche zu erzeugen und reproduzieren normalerweise nicht den Hauptklang. [caption id = "attachment_5139" align = "aligncenter" width = "1050"] Der Kauf eines Heimkinos ist in erster Linie der Wunsch, mitten in das Geschehen auf der Leinwand einzutauchen. Dazu müssen Sie das richtige Lautsprechersystem auswählen, das nicht nur das Bild auf dem Bildschirm mit Soundeffekten untermalen kann, sondern auch eine anständige Qualität bietet. Allgemeine Richtlinien für die Auswahl von Heimkinos: Der Hauptvorteil dieses Kits ist seine Kompaktheit. Natürlich kann diese Option nicht als vollwertiger Surround-Sound angesehen werden, da sich die Lautsprecher nur in der Mitte befinden, jedoch kann ein leistungsstarker Verstärker samt Subwoofer ein neues Erlebnis aus alten Filmen und Musikhören vermitteln. Diese Option passt perfekt in einen kleinen Raum und ist zu einem viel günstigeren Preis. Es ist erwähnenswert, dass diese Option in Zukunft durch den Kauf zusätzlicher Geräte erweitert werden kann, jedoch unter der Bedingung, dass der Receiver den Anschluss zusätzlicher Lautsprecher ermöglicht. Ein vollwertiges Lautsprechersystem, das bei richtiger Platzierung und Anschluss den Betrachter komplett in das Geschehen auf dem Fernsehbildschirm eintauchen lässt. Zu den Mängeln zählen sperrige Abmessungen und Preise für eine gute Ausstattung. Natürlich findet man ein Heimkinosystem mit 5.1-Tonformat in moderaten Abmessungen, aber diese Option wird die Klangqualität stark beeinträchtigen, da das Gehäuse ein wichtiger Bestandteil der Lautsprecher ist. Dieses System eignet sich für geräumige Räume, in denen Platz für große Lautsprecher ist. Je größer der Raum ist, desto stärker wird jedoch die Akustik benötigt, daher sollten Sie es mit der Wahl des Raumes nicht übertreiben. Eine Variante der Weiterentwicklung des Vorgänger-Lautsprechersystems, garantiert durch zusätzliche Rear-Lautsprecher ein noch vollständigeres Eintauchen, benötigt aber mehr Platz. Das System ist nur für große Räume geeignet, da ein erheblicher Abstand zwischen den Lautsprechern erforderlich ist, um eine maximale Wirkung zu erzielen. https://cxcvb.com/texnika/domashnij-kinoteatr/kakoj-vybrat.html Aufbau des Akustiksystems 7.1. Da es keine besonderen Unterschiede in der Anschlusstechnik von Lautsprechersystemen unterschiedlicher Tonformate gibt, wird hier ein Beispiel basierend auf 5.1-Akustik gegeben. Der erste Schritt besteht darin, das Lautsprechersystem richtig zu positionieren. Während bei den mittleren alles klar ist, unterscheiden sie sich normalerweise in der Form, dann ist bei den seitlichen und hinteren alles etwas komplizierter. Hersteller kennzeichnen sie mit wörtlichen Ausdrücken, aus denen Sie bestimmen können, welche links und welche rechts stehen sollen. [caption id = "attachment_6714" align = "aligncenter" width = "646"]Trotz der Vielzahl an Variationen bei der Platzierung von 5.1-Lautsprechersystemen gilt diese Konfiguration als die erfolgreichste, da sich der Betrachter im Mittelpunkt befindet, auf den alle Tongeräte gerichtet sind. Wenn der Raum jedoch groß genug ist, ist es sinnvoll, mit dem Standort zu experimentieren, um ein akzeptables Ergebnis zu erzielen. Beachten Sie, dass dieses Audioformat für die Wiedergabe von den meisten Quellen verwendet werden kann. Moderne Videoplayer und digitales Fernsehen unterstützen beispielsweise Surround-Sound, sogar Desktop-Soundkarten sind damit größtenteils kompatibel. 5.1 Heimkino-Setup: https://youtu.be/66I0IvlsZaE
Heimkinosystem 7.1
7.1 Heimkino – Anschlussdiagramm [/ caption] Um den besten Klang aus einem solchen System zu erhalten, müssen Sie die hinteren Wiedergabegeräte im Verhältnis zum obigen Diagramm näher zusammenrücken. Die endgültige Anordnung der Säulen sollte einer abgerundeten Form ähneln.
So wählen Sie ein Heimkino 5.1,7.1
Es wird dringend davon abgeraten, Heimkinos von unbekannten Marken zu kaufen. Natürlich sehen die Preise für solche Modelle sehr attraktiv aus, aber diese Preisgestaltung wird durch Einsparungen bei einigen Teilen der Ausrüstung gebildet, daher ist es besser, Produkte von bewährten Marken wie
Samsung , Sven oder
LG zu kaufen . Was ist 5.1, 7.1, DOLBY ATMOS, ARC, RCA, SPDIF, grundlegende Heimkino-Audiobegriffe: https://youtu.be/eBLJZW08l1gSet aus 2 Lautsprechern und 1 Subwoofer
5 Lautsprecher und 1 Subwoofer
7 Lautsprecher und 1 Subwoofer
So schließen Sie ein Lautsprechersystem an
Platzieren der Benutzer- und Heimkino-Elemente im Raum [/ caption] Sie können die Lautsprecher sofort an den Receiver anschließen. Verwenden Sie dazu tulpenförmige Drähte, die roten und weißen Drähte sind für den Klang verantwortlich. Sie müssen mit den entsprechenden Ports des Empfängers verbunden werden. Die Lautsprecher und Anschlüsse sind mit den gleichen Namen gekennzeichnet, es genügt also, den Anschluss des Receivers mit dem Anschluss des Lautsprechers zu verbinden. Dieser Vorgang muss mit allen Lautsprechern und Subwoofer wiederholt werden.
Es sollte beachtet werden, dass das „Tulpen“-Kabel durch Alternativen vom Typ „Miniklinke“ und dergleichen ersetzt werden kann. Wenn ja, dann reicht es, die Geräte mit einem Draht miteinander zu verbinden. [caption id = "attachment_7982" align = "aligncenter" width = "458"]
Es sollte beachtet werden, dass das „Tulpen“-Kabel durch Alternativen vom Typ „Miniklinke“ und dergleichen ersetzt werden kann. Wenn ja, dann reicht es, die Geräte mit einem Draht miteinander zu verbinden. [caption id = "attachment_7982"> Anschlussplan
Ein Beispiel für den Anschluss eines Heimkinos – Anleitung vom Hersteller FERNSEHER. Dies kann mit demselben „HDMI“-Kabel erfolgen, nur müssen Sie dieses Mal eine Verbindung zum „HDMI OUT“- oder „VIDEO OUT“-Anschluss herstellen und dann das andere Ende des Kabels in den „HDMI IN“-Anschluss des FERNSEHER.