So wählen und verbinden Sie ein Samsung-Heimkino

Домашний кинотеатр

Es ist schwierig, eine Person zu treffen, die noch nie von der Marke Samsung gehört hat. Ebenso schwierig ist es, die gesamte Elektronik aufzulisten, die dieses Unternehmen herstellt.
Heimkinos standen nicht daneben. Dank moderner technologischer Lösungen und umfangreicher Erfahrung in diesem Bereich werden Samsung Heimkinos von vielen Menschen auf der ganzen Welt geliebt.

Vor- und Nachteile von Samsung Heimkinos

Warum gewinnen Samsung-Heimkinos weltweite Anerkennung? Sie müssen mit hochwertigen Bildern und Surround-Sound beginnen, damit Sie vollständig in die Ereignisse auf dem Bildschirm eintauchen können. Das Füllen von Kinos verfügt über die fortschrittlichsten Technologien und die intuitive Benutzeroberfläche und die Funktionen machen das Produkt für den Verbraucher attraktiv.

So wählen und verbinden Sie ein Samsung-Heimkino
Samsung_HT-E5550K

Vorteile

Die weit verbreitete Popularisierung von Samsung-Heimkinos ist die unvermeidliche Zukunft jedes Produkts. Um zu verstehen, womit die Marke die Verbraucher erobert hat, lohnt es sich, die Vorteile zu verstehen:

  1. Zeitgenössisches Design . Neben modernen technologischen Lösungen produziert Samsung Kinos, die fast jedes Interieur ergänzen können.
  2. Vielzahl von Lautsprechersystemen . Von einfachen und kostengünstigen Lösungen bis hin zu Surround-Sound mit kabellosen Lautsprechern und einem Subwoofer.
  3. Bild . Samsung ist einer der Marktführer bei OLED-, QLED- und Neo-QLED-Displays. Alle von ihnen unterstützen eine 4K-Auflösung , mit der Sie das Bild der vollständigen Realität näher bringen können.
  4. Unterstützung für viele Formate , einschließlich der alten: DVD, FLAC und andere.
  5. Das Lautsprechersystem ermöglicht es Ihnen, über Heimkinodienste Musik in höchster Qualität zu hören , aber Sie können Ihr Smartphone über Bluetooth, USB oder sogar über einen iPod verbinden.
  6. Einfach anzupassen .
So wählen und verbinden Sie ein Samsung-Heimkino
HT-c9950W Bluray 3d – modernes Samsung Heimkino mit modernem Design dann kann man folgendes hervorheben:
  • Die meisten Heimkinos von Samsung haben eine glänzende Oberfläche. Es sammelt leicht Fingerabdrücke und Staub.
  • Nicht alle für den Anschluss benötigten Drähte sind im Lieferumfang enthalten .
  • Hoher Preis.

Es sollte beachtet werden, dass hier die wichtigsten Vor- und Nachteile von Samsung-Heimkinos aufgeführt sind. Die Eigenschaften einzelner Modelle können variieren, da der technologische Fortschritt nicht stillsteht.

Was Samsung Heimkinos beinhalten

Jedes Heimkino-Set ist auf seine eigene Weise angeordnet und umfasst eine Vielzahl von Konfigurationen, jedoch kann die Hauptausstattung unterschieden werden:

  • Haupteinheit;
  • 5.1 Surround-Sound-Lautsprechersystem im Dolby Atmos-Format;
  • Subwoofer;
  • Anschlusskabel, Bedienfeld und weiteres Zubehör je nach Modell.

[caption id = "attachment_5325" align = "aligncenter" width = "1065"]
So wählen und verbinden Sie ein Samsung-HeimkinoHeimkino besteht aus mehreren Blöcken

So wählen Sie das richtige Heimkino aus

Unter den vielen Heimkino-Optionen auf dem Markt ist es keine leichte Aufgabe, diejenige auszuwählen, die am besten zu Ihnen passt. Es lohnt sich, auf Heimkino-Kits zu achten. Sie enthalten alles, was Sie brauchen, um im Handumdrehen zu genießen.

Auf welche Kriterien ist zu achten

Jeder Mensch hat seine eigenen Bedürfnisse und Fähigkeiten, daher müssen Sie zunächst die Kaufsumme festlegen. Die Besonderheiten werden den Suchbereich deutlich eingrenzen.

Haupteinheit

Die Hauptaufgabe der Haupteinheit, oder manchmal auch Haupteinheit genannt, besteht darin, das Lautsprechersystem zu verstärken und das Bild auf einer Leinwand oder einem Projektor anzuzeigen. Er ist für die Anzahl der unterstützten Audio- und Videoformate verantwortlich. Moderne Heimkinos sind mit Geräten ausgestattet, die in 4K-Auflösung arbeiten oder Blu-Ray-Discs ohne große Schwierigkeiten lesen können.

Leistung

Ein wichtiges Kriterium neben dem Verstärker selbst ist seine Leistung. Je leistungsstärker der Akustikverstärker, desto lauter und besser wird der Klang. Bei der Auswahl muss der Raum berücksichtigt werden, in dem sich das Heimkino befindet. Für ein Mehrfamilienhaus reicht beispielsweise ein konventionelles Lautsprechersystem mit 5 Lautsprechern und 1 Subwoofer aus und die Verstärkerleistung beträgt nicht mehr als 200-250 Watt. Die durchschnittliche Lautstärke mit einem solchen Kit sorgt für minimale Klangverzerrungen. Wenn Sie also ein Budget haben, ist es besser, nicht beim Strom zu sparen.

So wählen und verbinden Sie ein Samsung-Heimkino
Heimkino 7.1 – Anschlussplan

Zusätzliche Funktionen

Zusätzliche Heimkino-Funktionalität erweitert seine Fähigkeiten und vereinfacht seine Verwendung. Auf einen drahtlosen WLAN-Standard, der den Zugriff auf Medieninhalte ermöglicht, kann man heute nicht mehr verzichten. Mobile Anwendung für die Heimkinosteuerung. Diese Option wird oft von Herstellern angeboten. Mit einem Smartphone können Sie Audiodateien abspielen, einen Film zum Ansehen suchen oder einfach interne Systeme steuern.
Karaoke ist eine gute Möglichkeit, Zeit mit engen Freunden oder auf einer lauten Party zu verbringen. Dazu benötigen Sie ein oder ein Mikrofonpaar und vergessen Sie nicht, spezielle Discs mit Kompositionen zu verwenden. So wählen und verbinden Sie ein Samsung-Heimkino

Akustiksystem

Das Lautsprechersystem ist ein wesentlicher Bestandteil jedes Heimkinos. Zwei Ziffern geben das Soundsystem an, es kann sein: .2.0, 2.1, 5.1, 7.1, 9.2. Die meisten Heimkinosysteme verwenden ein 5.1-Soundsystem. Die erste Zahl ist die Anzahl der Lautsprecher, die zweite die Anzahl der Subwoofer. Es gibt drei Arten von Lautsprechern: Standlautsprecher, Wandlautsprecher und Regallautsprecher. Vor der Auswahl müssen Sie die Größe des Raums berücksichtigen, beispielsweise eignen sich Regallautsprecher für einen kleinen Raum und für einen großen Saal ist es besser, Bodenlautsprecher zu wählen.

TOP 10 der besten Samsung-Heimkinomodelle zum Kauf im Jahr 2021

Jedes Jahr kommen neue, fortschrittlichere Samsung-Heimkinomodelle auf den Markt. Hier sind die Top-10-Modelle basierend auf Nutzermeinungen ab 2021.

10. Samsung HT-TKZ212

Gute Leistung, die eine hohe Qualität und einen lauten Klang bietet. Der eingebaute Equalizer hilft Ihnen, die Lautstärke schnell anzupassen. Unterstützt USB und zwei HDMI-Eingänge. Schönes Design und hochwertiges Gehäuse. Unterstützt FM-Radio und wird mit einer Fernbedienung geliefert.
So wählen und verbinden Sie ein Samsung-Heimkino

9.HT-D453K

Heimkino ist in modernem Design, hohe Lautsprecher, Höhe mehr als 1 Meter. Es ist möglich, die Fernbedienung für jeden Fernseher zu programmieren. Equalizer verfügt über mehrere Qualitätsvoreinstellungen für verschiedene Musikgenres. Wenn der Ton nicht besonders hell ist, kann der Equalizer diesen Fehler leicht beheben.
So wählen und verbinden Sie ein Samsung-Heimkino

8. HT-KP70

Diese Option zeichnet sich durch seinen Bass-Sound und den Holz-Subwoofer aus. Das Set kommt mit einem sehr empfindlichen Mikrofon und langen Kabeln, die Lautsprecher können sehr weit voneinander entfernt platziert werden. Unterstützt fast jedes Dateiformat.
So wählen und verbinden Sie ein Samsung-Heimkino

7.HT-H7750WM

Toller Sound auch ohne Einstellungen, die Rear-Lautsprecher sind komplett kabellos. Es gibt zwei HDMI-Anschlüsse. Unterstützt viele Formate. Schöne Optik und hochwertiges Gehäusematerial.
So wählen und verbinden Sie ein Samsung-Heimkino

6.HT-J4550K

Ein anständiges Bild mit Drei-Wege-Akustik lässt Sie in den Film eintauchen, den Sie sich ansehen. Unterstützung für eine Vielzahl von Formaten, einschließlich FLAC. Es ist einfach einzurichten und hat ein stilvolles Gehäuse.
So wählen und verbinden Sie ein Samsung-Heimkino

5.Samsung HT-E455K

Hochwertiger Sound gepaart mit fetten Bässen machen diese Option zur erfolgreichsten unter den Mitbewerbern. Das Set beinhaltet Akustik mit einem 5.1 Soundsystem. Akzeptable Bildqualität.
So wählen und verbinden Sie ein Samsung-Heimkino

4. HT-X30

Heimkino mit 800 W Lautsprechersystem. 9 voreingestellte Equalizer-Optionen und hervorragende Klangqualität. Unterstützt fast alle Medieninhaltsformate.
So wählen und verbinden Sie ein Samsung-Heimkino

3. HT-J5530K

Die großartige Funktionalität des Heimkinos und das 1000-W-Lautsprechersystem machen diese Option zu einer der besten. Cleveres Design, das nur 1 Stromkabel benötigt. Passt äußerlich in jedes moderne Interieur.
So wählen und verbinden Sie ein Samsung-Heimkino

2. HT-E5550K

Fette und tiefe Bässe mit hochwertiger Klangleistung von 1000 W, ordentliche Höhen und Mitten, mit denen sich viele andere Kinos nicht rühmen können. Multi-Format-Unterstützung, einfach zu verwalten und zu konfigurieren.
So wählen und verbinden Sie ein Samsung-Heimkino

1. HT-C555

Heimkino mit schönem Design und hochwertiger Verarbeitung. Arbeitet geräuschlos, einfach zu verbinden. Durchdachtes Port-Layout. Hat Unterstützung für die meisten Formate.
So wählen und verbinden Sie ein Samsung-HeimkinoTestbericht zum Heimkino Samsung HT-D6750WK mit Unterstützung für Blu-ray, 3D-Technologien, Internettechnologien und drahtloses WLAN: https://youtu.be/C1FFcMS1ZCU

Sollten Sie Samsung Heimkinos kaufen?

Heimkinos von Samsung gehören zu den beliebtesten auf dem Markt, sie stehen der Konkurrenz in nichts nach und übertreffen diese manchmal sogar. Kaufen oder nicht ist für jeden eine persönliche Angelegenheit, wir können jedoch eindeutig sagen, dass Samsung den Preis seines Produkts rechtfertigt.

Verbindung

Nach den Empfehlungen der meisten Hersteller von Heimkinos ist es besser, es an einen Fernseher derselben Marke anzuschließen. Das Hauptargument für diese Position ist die Gerätekompatibilität, aber niemand verbietet den Anschluss eines Samsung-Heimkinos an einen LG-Fernseher. Jedes Heimkinomodell ist mit Anweisungen zum Einrichten und Anschließen ausgestattet. Die Hersteller tun ihr Bestes, um die Verbindung intuitiv zu gestalten.

So wählen und verbinden Sie ein Samsung-Heimkino
Schematische Darstellung der Verbindung eines Heimkinos mit Karaoke [/ caption]

Bildausgabe

Moderne Optionen unterstützen den Anschluss über ein HDMI-Kabel und bieten hochwertige Bild- und Tonqualität. Sie müssen den HDMI-Anschluss am Receiver finden, er wird von der Aufschrift „HDMI Out“ begleitet und 1 Ende des Kabels anschließen, dann „HDMI In“ am Fernseher suchen. Eingänge werden manchmal als „HDMI“ oder „HDMI 1“ abgekürzt. [caption id = "attachment_5329" align = "aligncenter" width = "601"]
So wählen und verbinden Sie ein Samsung-HeimkinoAnschlüsse für den Anschluss eines Heimkinos

Als nächstes müssen Sie beim TV-Empfang den Anschluss auswählen, an den das Kabel angeschlossen wurde.

Ton an das Lautsprechersystem ausgeben

HDMI bietet natürlich einen hochwertigen Ton, aber bei dieser Methode wird der Ton über die integrierten Lautsprecher des Fernsehgeräts ausgegeben. Um das Problem zu lösen, können Sie die HDMI ARC (Audio Return Channel)-Technologie verwenden, die auf Samsung-Fernsehern vorhanden ist. Damit können Sie das Audiosignal mit einem Kabel an das Lautsprechersystem übertragen. Wenn es jedoch keine solche Technologie gibt, können Sie den klassischen Weg über den Cinch-Anschluss verwenden. Zum Anschließen müssen Sie die entsprechenden Farbanschlüsse „AUDIO IN“ am Heimkino-Receiver und „AUDIO OUT“ am Fernseher anschließen.

So wählen und verbinden Sie ein Samsung-Heimkino
für Heimkino
Diese Methode ist der HDMI ARC-Verbindung qualitativ deutlich unterlegen. So wählen und verbinden Sie ein Samsung-HeimkinoHDMI-Anschlüsse [/ caption]

Vergessen Sie nicht, dass das Gerät während der Manipulation von Drähten von der Stromversorgung getrennt werden sollte. Dies ist nicht nur aus Sicherheitsgründen notwendig, sondern auch um mögliche Schäden durch statische Elektrizität zu vermeiden.

Heimkino Samsung HT-TXQ120T – Neuheit 2021 im Videotest: https://youtu.be/FD1tJ1sUk_Y

Mögliche Störungen

Heimkinos gehen selten kaputt. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht funktioniert, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass alle Kabel richtig angeschlossen sind. Dies geschieht häufig durch häufige Bildschirmwechsel, beispielsweise wenn Sie das Lautsprechersystem regelmäßig verwenden, entweder auf einem Computer oder auf einem Fernseher. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Ausgabegerät des Fernsehgeräts ein Signal von der richtigen Quelle empfängt, z. B. HDMI-2, oder dass das Heimkino selbst das Signal an das richtige Gerät sendet. Dies ist ein häufiges Problem bei Kinos mit mehreren Ausgangsanschlüssen.

Rate article
Add a comment