Optisches Kabel für Ton beim Anschluss an ein Fernsehgerät – was sind die Vorteile, wie es funktioniert, wie man ein akustisches Audiokabel auswählt.
- Je höher die verwendete Frequenz, desto schneller erfolgt das Abklingen.
- Bei der Übertragung von Signalen wird Energie in den umgebenden Raum abgestrahlt. Die Intensität nimmt mit zunehmender Frequenz zu.
- Der Durchgang von Wechselstrom erzeugt ein Magnetfeld, das benachbarte Drähte stört.
Bei der Übertragung von Informationen mit hoher Geschwindigkeit über Metalldrähte gibt es also Faktoren, die eine weitere Effizienzsteigerung verhindern. Die Verwendung von Glasfaserkabeln wird eine Datenübertragung auf anderen physikalischen Prinzipien ermöglichen. Ihre Arbeit ist wie folgt. Das Kabel ist ein Faserbündel, das jeweils aus einem transparenten Mittelteil und einem Mantel besteht. Letzteres schützt die Fasern nicht nur vor mechanischer Beschädigung, sondern hat auch reflektierende Eigenschaften. Lichtübertragung durch die Faser eines optischen Kabels:
Der Signalträger ist ein Lichtstrahl, der beim Durchgang durch die Faser immer wieder von deren Wänden reflektiert wird, praktisch ohne seine Energie zu verlieren. Der geringe Durchmesser macht sie flexibel und lässt sich überall dort verlegen, wo sie benötigt wird. Informationen werden kodiert, indem der Lichtfluss mit einem Laser moduliert wird. Wenn es sein Ziel erreicht, wird eine Entschlüsselung unter Verwendung eines Fotodetektors durchgeführt. Damit können Informationsübertragungsraten von bis zu mehreren Terabit pro Sekunde erreicht werden. Diese hohe Geschwindigkeit kann jedoch nur mit sehr hochwertigen Glasfasern erreicht werden. Seine Verwendung bietet die folgenden Vorteile:
- Hohe Geschwindigkeit und erhebliche Menge an übertragenen Daten.
- Hoher Schutzgrad gegen äußere Störeinflüsse.
- Kleiner Querschnitt, wodurch das Kabel dorthin geführt werden kann, wo es benötigt wird.
- Es besteht keine Ausfallgefahr im Zusammenhang mit dem Vorhandensein von Hochspannung.
- Es gibt keine Möglichkeit, Daten heimlich entlang des Signalpfads zu kopieren, ohne die Faser zu beschädigen.
Beim Betrieb von digitalen Audio-Ausgangskabeln müssen Sie jedoch mit folgenden Nachteilen rechnen:
- Beim Verlegen ist es unmöglich, scharfe Biegungen zu machen. Dadurch kann das Kabel beschädigt werden.
- Um Informationen über ein optisches Audiokabel zu lesen und zu schreiben, ist eine spezielle Ausrüstung erforderlich.
- Ein Verdrillen der Adern ist nicht möglich. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Enden zusammengelötet werden.
Die Verwendung von Lichtwellenleitern zur Übertragung akustischer Signale gewährleistet eine hochwertige Wiedergabe. Diese Methode gilt als die hochwertigste für die Übertragung von analogem Audio. Optische Anschlüsse zum Übertragen von Ton auf einem Fernsehgerät:
Bei der Übertragung eines Audiosignals erfolgt die Verarbeitung in mehreren Schritten:
- Erstumstellung von elektrisch auf optisch.
- Übertragung über Glasfaserkabel.
- Signalempfang.
- Es wird von der optischen in die elektrische Form umgewandelt, und dann wird die Wiedergabe durchgeführt.
Obwohl angenommen wird, dass es unmöglich ist, optische Kabel zu schneiden und anzuschließen, kann dies in einigen Fällen manuell erfolgen, aber beim kleinsten Fehler wird die Übertragungsqualität stark abnehmen. Verwenden Sie daher vorzugsweise industriell hergestellte und konfektionierte Kabel.
Jetzt verwenden Fernsehgeräte für den Anschluss aktiv den HDMI-Anschluss, der eine hochwertige Bild- und Tonübertragung bietet.
Welche Arten von Digital Audio Out Optical gibt es?
Für die Audioübertragung wird der S/PDIF-Standard verwendet. Es steht für „Sony/Philips Digital Interface Format“. Um es zu implementieren, können Sie zwei Arten von Kabeln verwenden:
- Koaxial verwendet RCA-Anschlüsse. Diese Option gehört allmählich der Vergangenheit an und weicht Glasfaserkabeln. Viele Audiogeräte haben jedoch solche Anschlüsse zum Anschließen. Es kann verwendet werden, aber diese Technologie wird Ihnen nicht dabei helfen, den perfekten Klang zu erzielen.
eines Koaxialkabels - Glasfaser wird TOSLINK genannt . Es ermöglicht Ihnen einen großartigen Klang, aber gleichzeitig bleibt die Verbindungstechnik einfach. Seine Verwendung wird immer häufiger.
TOSLINK wird heute viel häufiger mit diesem Standard verwendet, daher werden sein Name und S/PDIF normalerweise synonym verwendet.
Optische Verbindungen können monomode oder multimode sein. Im ersten Fall wird die Signalübertragungsqualität höher sein, da im Multimode-Modus die Strahlen in unterschiedlichen Winkeln reflektiert werden und dies bei großen Entfernungen zu einer Verschlechterung der Datenübertragungsqualität führen kann. Gleichzeitig hat Singlemode-Kabel einen höheren Preis.
So wählen Sie ein optisches Kabel zum Anschließen eines Fernsehgeräts aus
Bei der Auswahl müssen Sie darauf achten, dass das Kabel die maximale Qualität der Tonübertragung bietet. Dabei müssen Sie auf Folgendes achten:
- Sie müssen ein Kabel mit einer solchen Länge kaufen , dass es direkt für die Verbindung verwendet werden kann. Es wird nicht empfohlen, die Länge selbst anzupassen.
- Es wird davon ausgegangen, dass das Kabel nicht länger als 10 m sein sollte, da sich sonst die Qualität des übertragenen Signals verschlechtern kann. Das Optimale wird manchmal als dasjenige bezeichnet, das eine Länge von 5 m hat . Es gibt Arten von hochwertigen Kabeln, die eine Übertragung über mehrere zehn Meter ermöglichen und gleichzeitig die Klangeigenschaften beibehalten.
- Obwohl ein dünnes Kabel auch an schwierigen Stellen leichter zu verlegen ist, gilt im Allgemeinen , je dicker es ist, desto besser funktioniert es und hält länger .
- Jedes optische Kabel besteht aus Fasern, von denen jede ihren eigenen Mantel hat . Bei den teuersten Varianten kann das Kabel ein zusätzliches haben, das aus Nylon besteht.
- Es lohnt sich, darauf zu achten, welches Material verwendet wird, um einen transparenten inneren Teil der Fasern zu erzeugen . Die beliebtesten sind Glas oder Silica.
So schließen Sie Lautsprecher und Audiosysteme über den optischen Ausgang an den Fernseher an
Beim Herstellen der Verbindung ist es notwendig, im Voraus ein Glasfaserkabel in der erforderlichen Länge vorzubereiten. Es wird als ausreichend angesehen, wenn er 15 cm höher ist als der Abstand zwischen Fernseher und Lautsprechern.
Beim Verlegen ist es notwendig, das Kabel richtig zu positionieren. Es muss daran erinnert werden, dass es keine scharfen Biegungen haben sollte. Sie müssen den entsprechenden Anschluss auf der Rückseite des TV-Empfängers finden. Der genaue Name hängt vom verwendeten TV-Modell ab. Die gebräuchlichsten Bezeichnungen sind: „Optical Digital Audio Out“, „Optical Audio“, „SPDIF“ oder „Toslink“. Der Port kann mit einer Abdeckung verschlossen werden. Um es zu öffnen, müssen Sie das Kabel mit einem leichten Kraftaufwand einführen. Dadurch wird der Schlitz geöffnet. Danach wird das Kabel noch etwas weiter vorgeschoben, damit es straff wird.
Verbinden Sie sich als nächstes mit dem Audiosystem. Dazu wird das andere Ende des Kabels in einen dafür passenden Stecker gesteckt. Danach werden das Lautsprechersystem und der Fernseher eingeschaltet. Wenn der Ton normal wiedergegeben wird, bedeutet dies, dass die Verbindung erfolgreich war. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen Sie überprüfen, ob die Lautstärke der Lautsprecher ausreicht und die am Fernseher ausgewählte ist. Das Kabel darf nicht verdreht oder gedehnt werden, da dies die Arbeitsqualität mindert. Bei mechanischer Beschädigung kann es nicht repariert werden – es muss ersetzt werden.
Es ist zu beachten, dass eine wichtige Voraussetzung für den ordnungsgemäßen Betrieb des Kabels die Sauberkeit an den Verbindungsstellen ist. Hier sollte nicht einmal ein Staubkorn zu sehen sein.

So schließen Sie ein optisches Kabel für Fernseher und Heimkino an
Durch die Verwendung
eines Heimkinos können Sie Bild und Ton in hoher Qualität genießen. Darin sind alle notwendigen Geräte an den Receiver und er – an den Fernseher angeschlossen.
Das Heimkinosystem umfasst die folgenden Komponenten:
- Signalquelle. Es kann von einer Antenne, aus dem Internet, von einem Flash-Laufwerk mit einem aufgezeichneten Film oder auf andere Weise stammen.
- AV-Receiver oder -Verstärker.
- Verbindungskabel verbinden alle Elemente des Systems.
- Als Anzeigegerät dient der Fernseher.
- Hochwertiges Lautsprechersystem , das unterschiedlich aufgebaut sein kann.
- Es ist möglich, gleichzeitig ein Koaxialkabel zum Verbinden dieser Geräte und ein Glasfaserkabel zum Verbinden der Set-Top-Box und des Fernsehers zu verwenden.
- Es gibt einen aktiven Konverter, der ein 5.1-Digitalsignal in ein 5.1-Audiosignal umwandelt. Es verfügt über zwei optische Eingänge und drei Audio-Cinch-Ausgänge.
Probleme lösen
Möchte der Nutzer das Audiosystem über ein optisches Kabel mit dem Fernseher verbinden, muss er dafür über die entsprechenden Anschlüsse verfügen. Sie sind nicht immer vorhanden. Ein Beispiel für die potenziellen Herausforderungen ist Heimkino-Equipment, das über viele Jahre zusammengebaut wurde. Hier können eine Vielzahl von Anschlüssen verwendet werden, die nicht notwendigerweise elektrisch sind. In solchen Fällen können Sie manchmal einen Konverter verwenden. Es ist ein Gerät, das Ein- und Ausgänge hat. Es kann einen oder mehrere davon geben. Durch die Verwendung geeigneter Konverter können Sie die Vorteile von Glasfaserkabeln nutzen. So schließen Sie Lautsprecher über den optischen Audioausgang an das Fernsehgerät an Optical Digital Audio: https://youtu. be/LaBxSLW4efs Beim Anschließen spürt man manchmal nicht die hohe Klangqualität, obwohl auf den ersten Blick alles gut gemacht ist. Einer der möglichen Gründe kann das Eindringen von Staub an den Verbindungsstellen sein. Schon ein Staubkorn kann die Qualität der Datenübertragung erheblich mindern. Um Abhilfe zu schaffen, genügt es, den Stecker einfach zu reinigen und abzublasen, was einen effizienten Betrieb stört.