Wir verstehen, warum der Fernseher während des Betriebs, nach dem Ein- und Ausschalten knackt und was in einer bestimmten Situation zu tun ist (LCD, Plasma, Kinescope). Das Auftreten von Fremdgeräuschen während des Betriebs des Fernsehers verursacht immer Verwirrung für den Benutzer. Dies weist jedoch nicht immer auf das Vorhandensein einer Fehlfunktion oder eines Ausfalls hin. Wenn beispielsweise ein Fernseher von LG oder Sony beim Einschalten (während der ersten 5 bis 10 Sekunden) knackt, ist dies völlig normal. Ein entsprechender Vermerk findet sich sogar in den offiziellen Technischen Anleitungen. Wenn der Riss jedoch früher vollständig fehlte und sich im Laufe der Zeit sogar zu intensivieren begann, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit genau um eine technische Panne.
- Was Sie über Kabeljau wissen müssen, klickt, wenn der Fernseher läuft
- Typische Situationen, in denen der Fernseher „knacken“ kann
- Fernseher mit einem Kinescope knacken
- Wenn Knacken auf eine Fehlfunktion hinweist
- Warum knistert der Fernseher nachts?
- Fernseher knistert und lässt sich nicht einschalten
- Lautsprecher knistern
- Was tun mit Nebengeräuschen während des TV-Betriebs?
Was Sie über Kabeljau wissen müssen, klickt, wenn der Fernseher läuft
Es ist bedingt möglich, 3 Hauptkategorien von Situationen zu unterscheiden, in denen der Fernseher während des Betriebs knackt und klickt:
- Fabrikhochzeit . In den meisten Fällen ist es mit einer fehlerhaften Installation des Lautsprechersystems (Lautsprecher, die bei der Tonausgabe übermäßig vibrieren) oder mit einer fehlerhaften Funktion der Stromversorgungselemente (insbesondere Drosseln) verbunden.
- Verstoß gegen die Betriebsordnung . Alle sind ausführlich in der Bedienungsanleitung beschrieben, die unbedingt mit dem Fernseher geliefert wird. Die häufigsten Gründe: Neben dem Fernseher stehen ein Router, eine Mikrowelle, ein Mobiltelefon und andere Funkstörquellen. Knistern kann auch auftreten, wenn der Fernseher an eine Steckdose angeschlossen ist, die an andere elektrische Geräte mit hohem Stromverbrauch (zwischen 700 und 800 Wh) angeschlossen ist.
- Technischer Ausfall . Dies gilt insbesondere für Fernseher, die ab Kaufdatum bereits älter als 5 – 7 Jahre sind, während sie aktiv genutzt werden (d. h. sie werden täglich eingeschaltet).
Fabrikationsfehler treten in der Regel in den ersten 3 bis 10 Tagen ab Kaufdatum des Fernsehers auf. Und in diesen Fällen gibt es keine Probleme mit dem Gerätetausch. Sie müssen aber auch prüfen, ob der Benutzer gegen die im Handbuch angegebenen Betriebsregeln verstößt. Meistens ist es:
- Der Fernseher wird an eine Steckdose angeschlossen, aus der weitere 2 – 3 Geräte mit Strom versorgt werden;
- der Fernseher steht zu nah an einer Wand oder einem Heizkörper (verursacht Überhitzung).
Typische Situationen, in denen der Fernseher „knacken“ kann
Es gibt viele Gründe, warum der Fernseher im Betrieb knackt. Fremdgeräusche können sowohl beim Einschalten als auch dann auftreten, wenn das Fernsehgerät bereits funktioniert oder vollständig ausgeschaltet ist (d. h. in den „Standby-Modus“ geschaltet ist):
- Knacken beim Einschalten des Fernsehgeräts ist in den meisten Fällen normal und weist nicht auf Fehler oder Fehlfunktionen hin. Es tritt hauptsächlich aufgrund der Umstellung der Stromversorgung auf den Modus der erhöhten Stromaufnahme auf. Könnte dies darauf hindeuten, dass der Fernseher bald ausfallen könnte? Nein.
- Leises Knistern im Betrieb . Weist auf eine Fehlfunktion des Transformators oder einen schlechten Sitz der Windungen des Umlenksystems hin.
- Leises Knistern beim Ausschalten des Fernsehers deutet in der Regel auf eine unmittelbare Nähe zu Funkstörquellen hin. Dies sind entweder Mikrowellenherde oder Router (Router). Und es kann auch auf eine instabile Spannung im Stromnetz hinweisen, an das der Fernseher angeschlossen ist. Eine der häufigsten Ursachen ist insbesondere ein kurzzeitiger Spannungsanstieg über 235 – 240 Volt oder eine Frequenzfehlanpassung von 50 Hz.
Erwähnenswert ist auch, dass Fernseher technisch komplexe Geräte sind. Und die meisten Komponenten in ihnen bestehen aus Kunststoff und Metall. Während des Betriebs erwärmt sich der Fernseher leicht. Und aus dem Physikunterricht ist bekannt, dass sich die Körper dabei ausdehnen. Dementsprechend kann dies auch eine Quelle für Kabeljau sein. Aber er ist nicht von Dauer.
Fernseher mit einem Kinescope knacken
Obwohl solche Fernseher von den meisten Herstellern nicht mehr produziert werden, werden sie in vielen Familien immer noch aktiv verwendet. Und für sie ist das Knistern beim Ein- oder Ausschalten auch ein normales Phänomen, das auf eine „Entladung der Bildröhre“ hinweist (dh ein System wird ausgelöst, das statische Aufladung beseitigt). Wenn das Bild während des Betriebs normal ist und keine Grafikartefakte auftreten, sollten Sie sich keine Sorgen über einen möglichen Ausfall machen. Und wenn die TV-Set-Top-Box knistert, gilt dies auch bedingt als Norm. Aber nur, wenn das Knistern nicht länger als 10 – 15 Sekunden nach dem Ein- oder Ausschalten anhält. Alle anderen Situationen können als anormal angesehen werden, dh sie erfordern die Aufmerksamkeit des Telemasters. Wenn das Knistern von verschiedenen Arten von „Artefakten“ auf dem Bildschirm begleitet wird, kann die Bildung von Rauschen auf dem Bild,
Es ist gefährlich, das Fernsehgerät in diesem Zustand zu betreiben! Es muss vollständig stromlos sein und sich dann an das Servicecenter wenden.
Wenn Knacken auf eine Fehlfunktion hinweist
Wenn das Knacken dem Geräusch eines Elektroschockers ähnelt, deutet dies auf einen elektrischen Zusammenbruch zwischen den Elementen der Leiterplatte oder des Netzteils hin. Und dies weist bereits auf das Vorliegen einer schwerwiegenden technischen Störung hin. Es wird empfohlen, das Fernsehgerät vollständig auszuschalten und sich an die Spezialisten des Servicecenters zu wenden, um Hilfe zu erhalten.
WICHTIG! Es lohnt sich jedoch nicht, den Fernseher selbst zu zerlegen. Das gleiche Netzteil hat Kondensatoren mit hoher Kapazität. Ihre Entladung reicht völlig aus, um irreparable Gesundheitsschäden zu verursachen oder sogar zum Tod zu führen! Und beim Zerlegen können Sie leicht Kabel und Kontaktpads beschädigen: Spätere Reparaturen kosten ein Vielfaches.
Warum der Fernseher einen Riss hat und was im Reparaturfall zu tun ist: https://youtu.be/Uov56YpizWg
Warum knistert der Fernseher nachts?
Dies weist auf einen schlechten Kontakt des mit der Steckdose verbundenen Steckers oder auf eine Beschädigung der Isolierung des Netzkabels hin, die zu kurzzeitigen Stromentladungen führt. Und dies geschieht nicht nur nachts, sondern gerade zu dieser Tageszeit achten sie meistens auf das Vorhandensein von Fremdgeräuschen bei der Arbeit von Geräten.
Fernseher knistert und lässt sich nicht einschalten
Manchmal wird dies auch von einem tief- oder hochfrequenten Brummen begleitet. Zeigt eine Fehlfunktion im Betrieb der Stromversorgung oder des Zeilenabtastelements an. Wenn das Brummen von Bild- oder Tonartefakten begleitet wird, deutet dies darauf hin, dass kein Filtermechanismus für die Eingangsspannung vorhanden ist. Beseitigt durch Installation eines Überspannungsschutzes oder Spannungsstabilisators.
Lautsprecher knistern
Wenn die Lautsprecher des Fernsehers bei erhöhter Lautstärke knistern, bedeutet dies, dass ihre Membran beschädigt ist. Dies passiert bei Fernsehern, die älter als 5 Jahre sind oder wenn der Benutzer die Lautstärke häufig auf das Maximum einstellt. Sie können dies entweder durch eine Änderung der Equalizer-Einstellungen (Reduzierung der Bassbalance) oder durch einen kompletten Austausch der Akustik beheben. Eine Problemumgehung besteht möglicherweise darin, externe Lautsprecher über einen RCA-Anschluss (3,5 mm) oder über Bluetooth (nur Smart TV) anzuschließen.
Was tun mit Nebengeräuschen während des TV-Betriebs?
Empfohlene Maßnahmen, wenn der Fernseher knackt:
- Stellen Sie sicher, dass die Steckdose, an die das Fernsehgerät angeschlossen ist, die richtige Spannung und Frequenz hat. In der modernen Technik sind universelle Netzteile verbaut. Sie ermöglichen die Stromversorgung von Fernsehgeräten im Bereich von 110 bis 220 Volt. Die Frequenz muss immer 50 Hz betragen.
- Stellen Sie sicher, dass die Steckdose voll funktionsfähig ist. Risse können auf einen schlechten Kontakt zwischen dem Stecker und den „Landeblättern“ hinweisen, die sich in der Steckdose befinden.
- Stellen Sie sicher, dass die Isolierung des Netzkabels nicht beschädigt ist. Es können auch unauffällige Mikrorisse an den Knickstellen entstehen.
- Stellen Sie sicher, dass im Fernsehgerät ein Knistern auftritt. Fremdgeräusche können auch von verschiedenen TV-Set-Top-Boxen (DVB2-Receiver, DVD-Player, Satellitenreceiver, externes Lautsprechersystem usw.) ausgestrahlt werden.
- Entfernen Sie so weit wie möglich (mindestens 3 Meter) Geräte, die potenzielle Quellen für Funkstörungen sein können. Insbesondere Router, Mikrowellenherde, GSM-Repeater, WLAN-Signalverstärker, Mobil- und Schnurlostelefone, drahtlose Gamepads, Tastaturen, Computermäuse und andere Bluetooth-Geräte. Sie alle können gerade bei älteren Modellen (bei denen keine hochwertige akustische Entkopplung von Funkstörungen vorhanden ist) ein Knistern in den TV-Lautsprechern verursachen.
Wenn alle oben genannten Tipps und Empfehlungen nicht zum gewünschten Ergebnis geführt haben, wird empfohlen, sich an ein autorisiertes Servicecenter des Herstellers zu wenden. Seine Kontaktdaten sind in der Regel im Benutzerhandbuch angegeben.
Insgesamt bedeutet ein Knacken während des TV-Betriebs nicht immer, dass es defekt ist oder dass es zur Diagnose in ein Servicecenter gebracht werden muss. Wenn dies nur beim Ein- und Ausschalten auftritt, ist dies in 99% der Fälle die Norm. Wenn das Knistern konstant oder von Störungen auf dem Bildschirm begleitet ist, weist dies auf eine technische Störung hin.